App-Hilfe
Kalender
Die App startet immer in der aktuellen Tagesansicht.
Über die weissen Pfeile (1) kann ein Tag zurück oder ein Tag nach vorne gesprungen werden.
Alternativ einfach mit dem Finger auf dem Display nach rechts oder nach links "swipen" (2).
Serientermin anlegen mit bestehender Serie
Suchen Sie nach dem Patienten, in dem Sie auf "Vorname Nachname" klicken (1) und anfangen seinen Namen oder sein Geburtsdatum einzutippen.
Wählen Sie mit einem Klick die gewünschte Serie aus (2), auf die der Termin gebucht werden soll.
Nun wird Ihnen die Übersicht über den Termin angezeigt.
Sie haben hier die Möglichkeit, die Serie nochmal zu verändern über das Dropdown Menü (1) und die Zeit des Termins anzupassen (2)
Um die Zeit zu verändern, scrollen Sie bei der "Start" oder "Ende" Zeit in dem Sie die Uhrzeiten von oben nach unten wischen oder umgekehrt (1).
Die Uhrzeit kann nur soweit gescrollt werden, bis man an die Zeit des nächsten Termins stösst.
Zuletzt kann noch eine Bemerkung durch Klick in "Text eingeben" (1) eingetragen werden bevor der Termin über die Diskette gespeichert wird (2)
Serientermin anlegen ohne bestehende Serie
Wie oben beschrieben, suchen Sie nach dem Patienten und klicken dieses Mal auf den Namen bei dem darunter steht "Neue Serie anlegen" (1).
Gewisse Informationen werden von der App vorausgefüllt, jenach Einstellungen die in Cenplex hinterlegt sind (1).
Füllen Sie nun alle vorhandenen Daten aus. Wo lediglich ein Stift als Symbol angezeigt wird, können Daten mit der Tastatur eingegeben werden z.B. beim Titel (2).
Hinter einem grünen Dreieck nach unten und einem Stift verbirgt sich ein Dropdownmenü, wie z.B. wenn mehrere Standorte hinterlegt sind (3).
Wo eine Lupe als Symbol ist, können Sie nach einem Arzt oder Versicherung suchen, indem Sie einfach anfangen zu schreiben (4).
Sobald Sie alles ausgefüllt haben klicken Sie auf "Serie anlegen" (1) und anschliessend auf "Termin hinzufügen" (2).
Admintermin hinzufügen
Ein Admintermin wird genauso angelegt wie ein Serientermin durch Klicken in einen freien Zeitbereich. Dieses Mal wählen Sie aber das lila Symbol (1), füllen die Termindetails aus (siehe oben bei Serientermin) und fügen den Termin hinzu (2).
Allgemeintermin hinzufügen
Ein Allgemeintermin wird genauso angelegt wie ein Serientermin durch Klicken in einen freien Zeitbereich. Dieses Mal wählen Sie aber das gelbe Symbol (1), füllen die Termindetails aus (siehe oben bei Serientermin) und fügen den Termin hinzu (2).
Gruppentermin
Ein Gruppentermin wird genauso angelegt wie ein Serientermin durch Klicken in einen freien Zeitbereich. Dieses Mal wählen Sie aber das dunkelgrüne Symbol (1), füllen die Termindetails aus (siehe oben bei Serientermin) und fügen den Termin hinzu (2).
Aktionen
Termin verschieben
Klicken Sie zunächst auf den Termin den Sie verschieben wollen (1) und wählen Sie nun in den Termindetails die Schere aus (2). Es geht ein Dialog auf der sagt, dass der Termin in den Zwischenspeicher kopiert wurde (3). Über den Pfeil (4), können Sie die Termindetails verlassen.
Navigieren Sie nun im Kalender zu dem gewünschten Tag, an dem der Termin nun stattfinden soll und klicken Sie auf ein leeres Zeitfenster (1). Zusätzlich zu den vier Terminarten erscheint ein zusätzliches Symbol "Einfügen", welches Sie auswählen (2). Bestätigen Sie durch einen Klick auf die Diskette bei "Termin verschieben" (3).
Termin löschen
Gehen Sie in den Termin den Sie löschen wollen und klicken Sie auf die Mülltonne (1).
Wählen Sie eine der aus Cenplex bekannten Optionen (2). Sie landen direkt wieder in der Tagesansicht, wo Ihnen der Termin (ausser bei der Auswahl "Termin löschen") rot angezeigt wird.
Kalender wechseln
Die Cenplex-App bietet standardmässig Zugriff auf die Termine des angemeldeten Benutzers. Es ist jedoch möglich den "Kalender zu wechseln", d.h. die Termine eines anderen Therapeuten anzuzeigen und diese zu verwalten. Diese Funktion steht jedoch nur Benutzern vom Typ "Administrator" zur Verfügung oder, wenn eine entsprechende Berechtigung in den Einstellungen in Cenplex erteilt wurden (1).
Ist die notwendige Berechtigung vorhanden, so lässt sich der gewünschte Kalender über das Aktionsmenu anzeigen.
Öffnen Sie also zunächst das Aktionsmenu (1) und navigieren Sie zur Kalenderauswahl (2). Wählen Sie nun einfach den gewünschten Kalender aus (3). Den "Kalender wechseln" bedeutet im Prinzip die App auf den gewünschten Benutzer umzuschalten, d.h. alle Aktionen mit Terminen (hinzufügen, abgsagen, verschieben) beziehen sich dann immer auf den aktuell gewählten Kalender.
Hinweis: Die Kopfzeile des Kalenders zeigt immer den Namen des Therapeuten an, in dessen Kalender man sich befindet (4).
Krankenkassenkarte einlesen
Scannen
Um eine Krankenkassenkarte einzulesen, gehen Sie in der Tagesansicht des Kalenders auf das Aktionsmenü (1) und klicken Sie auf "Krankenkassenkarte einlesen" (2). Wählen Sie nun "Karte scannen" (3).
Halten Sie die Krankenkassenkarte mit dem Magnetstreifen in den abgedunkelten Bereich (1). Sollte es bereits einen Patienten mit gleichem Geburtsdatum und gleichem Geschlecht in Ihrem Patientenstamm geben, zeigt Ihnen die App an, dass dieser Patient bereits angelegt sein könnte. Wählen Sie nun einen bereits bestehenden Patienten aus (2), werden Ihnen die persönlichen Daten der ausgewählten Person angezeigt (4).
Sollte es sich um einen neuen Patient handeln, bestätigen Sie dies beim roten Balken (3) und Sie legen damit sofort einen neuen Patienten an, dessen persönliche Daten (5) Sie sogleich bearbeiten können.
Handelt es sich beim Einlesen der Krankenkassenkarte eindeutig nicht um einen bereits bestehenden Patienten, kommen Sie direkt auf die persönlichen Daten des bestehenden oder des neu angelegten Patienten.
Manuell
Um eine Krankenkassenkarte manuell einzutippen, gehen Sie vor wie oben, ausser dass Sie statt auf "Karte scannen" auf "Manuell" klicken (1).
Tragen Sie die Kartennummer ein (2), sobald ein gültiges Zahlenformat erreicht ist, ändert sich das Häkchen von rot auf grün (3). Sollte es sich um eine fehlerhafte Nummer handeln, erhalten Sie eine entsprechende
Fehlermeldung (4).
Datei-Cache leeren
Wenn Sie sich viele Dokumente über die App angeschaut haben (Befunde etc.), können Sie über diese Funktion den Datei-Cache leeren. Dafür gehen Sie in der Tagesansicht auf's Aktionsmenü (1) und wählen "Datei-Cache leeren" aus (2). Nach erfolgreicher Leerung wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt (3).
App-Aktivierung zurücksetzen
In der App
Um die App-Aktivierung zurückzusetzen, gehen Sie in der Tagesansicht auf das Aktionsmenü (1) und wählen Sie dort "App-Aktivierung zurücksetzen" (2). Bestätigen Sie die Nachfrage mit "Ja" (3), womit der ursprüngliche Bildschirm erschein um einen QR Code zu scannen (4).
In Cenplex Zugang für Mitarbeiter deaktivieren/sperren
Standardmässig sind alle Mitarbeiter für die App aktiviert, Sie können die Berechtigung aber jedem Mitarbeiter individuell entziehen. Gehen Sie dazu in Cenplex auf "Einstellungen" (1) und klicken Sie auf "Einstellungen ändern" (2) bei den Benutzerrechten. Klicken Sie nun auf das Häkchen bei "Darf die Cenplex-App verwenden" bei "Mitarbeiter" um ein leeres Feld zu erhalten (3). Sobald diese Einstellung gespeichert wurde (4) bekommt der Mitarbeiter bem nächsten Einloggen einen weissen Bildschirm auf der App, mit der Mitteilung, dass er die App nocheinmal aktivieren muss.